- Bürgermeisterfrühstücke zum Austausch mit den Bürgern und deren Bedürfnissen im kleinen Kreis
- Gewerbestammtische
- Dialoge am Tisch zu spezellen Themen, kurzfristige Informationen
- Koordinationstreffen mit den Vereinen
- Bürgerversammlungen zur Einbindung in anstehende Projekte
- Senioren- , Jugend-, Kinderbürgerversammlungen
- Sicherung der allgemeinärztlichen Versorgung
- Begrüßungspaket mit Informationen für Neubürger
- Gemeindebriefkästen in Dittelbrunn, Holzhausen und Pfändhausen
- Gründung KuSiDi - KulturSinn Dittelbrunn um die kulturelle Vielfalt ehrenamtlich auszubauen (Lesungen, 11 x Summer-Night, 5 x Blues meets Hambach, Konzerte,
Theater Schloss Maßbach, 6 x Rock am Rathaus, Malen wie Bob Ross),
- Punktuelle Neu-Gestaltung von Flächen (z.B. Dittelbrunn Konrad-Kamm-Straße, Ortseingang Hambach-Süd, Holzhausen Bank-Standorte, Ortseingang Dittelbrunn-Nord,
Fußweg zur B 286)
- Nutzung des Regionalbudgets um kleinere Maßnahmen mit 90 % Förderung umzusetzen
(Lieblingsplätze, Insektenoase MBZ, Lauerbachsfriedhof, Bühne Bürgerhaus Dittelbrunn)
- Aufnahme Dittelbrunn und Hambach in die Städtebauförderung
- Wiederbelebung der Dittelbrunner Kirchweih (leider aufgrund mangelndem Interesses wieder eingestellt) und des Johannisfeuers, das von der Dittelbrunner Dorfjugend
durchgeführt wird.
- Verbesserung der Fußgängerampeln in Dittelbrunn und Hambach
- Errichtung eines Schulweghelfernetzes in Hambach
- Aktuell auf der Suche nach Schulweghelfern für Dittelbrunn
- Erweiterung Dorfplatz Hambach und 750 Jahre Jubiläumsfeier
- Zukunftsorientierter Ausbau der technologischen Standards – Glasfaser zunächst in Holzhausen und Pfändhausen, dann auch in Dittelbrunn und Hambach
- Neugestaltung der Hambacher Grotte mit dem Verein für Gartenbau- und Landespflege
- Teilnahme am Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dorf soll schöner werden"
- Sehr erfolgreicherTag der offenen Gartentüre
- Blumenkästenpflanzen
- Umgestaltung altes Rathaus Dittelbrunn zum Bürgerhaus mit 80 % Förderung
- Sanierung Bürgerhaus Pfändhausen