- Förderung erneuerbarer Energie und Bürgerbeteiligung durch Initiierung der Gründung der „Bürgerenergie Marienbachtal eG“ und eines
Nahwärmenetzes „Dorfplatz Hambach“
- Gründung der REnergie GmbH für die Konzeption von Wärmenetzen
- Gründung der "Marienbach Erneuerbare Energien GmbH" zum Ausbau der erneuerbaren Energien
- Erstellung eines Energienutzungskonzeptes, auch allianzweit und Gründung eines Arbeitskreises Energie
- Anlegen von Streuobstwiesen
mit Benjeshecke
- Pflanzung von Bäumen, wo immer möglich
- Unterstützung der Bürger bei der Pflanzung von Bäumen
- Förderung der Dachbegrünungen
- Anlegen von Blühwiesen für die Insekten
- Umgestaltung von Anlagen zu ökologisch wertvollen
- Erstellung eines Wanderwegekonzeptes
- Erstellung eines Gewässernutzungsplanes
- Pfad „Baum des Jahres“ und weitere Baumpflanzaktionen
- PEFC Zertifizierung unseres Gemeindewaldes
- Hochwasserschutz Dittelbrunn durch Regenrückhaltebecken in Hambach
- Wanderspaß rund um Hambach
- Energetische SanierungRathaus Hambach im Kommunalen Investitionsprogramm mit 90%
Förderung
- Energetische Sanierung KiTa Hambach
- Energetische Sanierung Bürgerhaus Pfändhausen
- Durchführung der Kommunalen Energie und Klimamesse Dittelbrunn