Viele Komponenten gehören dazu, eine Gemeinde lebens- und liebenswert zu gestalten. Gemeinsam mit Ihnen kann unser Lebensraum am besten an unsere Bedürfnisse
angepasst werden!
- Die Gemeinde wurde ausgezeichnet als digitales Amt und digitales Rathaus
- Umgestaltung altes Rathaus Dittelbrunn zum Bürgerhaus mit multifunktionalen Räumen
- Bürgermeisterfrühstücke, Gewerbestammtische, Dialog am Tisch
- Sicherung der allgemein-ärztlichen Versorgung
- Gemeindebriefkästen in Dittelbrunn, Holzhausen und Pfändhausen
- Gründung KulturSinn Dittelbrunn (Summer-Night, Rock am Rathaus, Ausstellung Dittelbrunner Künstler)
- Koordinationstreffen und Jugendforum mit unseren Vereinen
- Bürgerversammlungen zur Einbindung in anstehende Projekte
- Ausweisung Baugebiet Rannunger Höhe II Pfändhausen
- Punktuelle Neugestaltung von öffentlichen Flächen
- Aufnahme Dittelbrunn und Hambach in die Städtebauförderung
- Errichtung eines Hundespielplatzes
- Wiederbelebung Dittelbrunner Kirchweih und Johannisfeuer (Dorfjugend Dittelbrunn)
- Ausbau Radwege Hambach – Maibach und Pfändhausen – Rannungen
- Erweiterung Dorfplatz Hambach
- Schnelles DSL auch in Dittelbrunn und Hambach
- Neugestaltung der Hambacher Grotte mit dem VfGuL
- Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft
- Unser Dorf soll schöner werden“ / Tag der offenen Gartentüre
- First Responder
- Garagenflohmärkte in allen Ortsteilen
Vom kleinsten Bürger bis zum Senioren gibt es jede Menge unterschiedlicher Herausforderungen für Sie und mich gemeinsam.
- Bürgerbeteiligung durch Kinder-, Jugend- und Seniorenbürgerversammlungen
- Schülerparlament
- Digitalisierung in Schule und Kitas
- Einführung Senioren 50+
- Unterstützung der kirchlichen Seniorenarbeit
- Beginn Neugestaltung und Erweiterung der bestehenden Spielplätze in allen Ortsteilen
- Gründung „Nachbarschafft Hilfe Marienbachtal“
- Bedarfsangepasster Ausbau der Betreuungsplätze für unsere Kinder (von 1-10 Jahren)
- Familien-Spieletage / Familienfeste
- Bau des Generationenparks Marienbachtal
- Einführung Notfallmappe / SOS Dosen
- Installation Schulweghelfer in Hambach
- Durchführung einer europäischen Jugendbegegnung „moove and groove for Europe“ mit den MB-Motion
- Internationales Workcamp mit dem Bauhof
- Konzept für Friedhofsanierungen
- Ansiedlung einer weiteren Tagespflege und betreutes Wohnen
Bei der notwendigen Entwicklung unserer Gemeinde habe ich immer einen Blick auf die ausgewogene Pflege und Entwicklung unserer Natur und
Umwelt.
- Förderung erneuerbarer Energie und Bürgerbeteiligung durch Gründung:
- REnergie Marienbachtal GmbH für Errichtung Nahwärmenetze
- Marienbach Erneuerbare Energien GmbH z.B. für Freifeld-Photovoltaikanlagen
- Bürgerenergie Marienbachtal eG und eines Nahwärmenetzes „Dorfplatz Hambach“
- Erstellung eines Energienutzungskonzeptes und Gründung eines Arbeitskreises Energie
- Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes
- Ökologische Gestaltungsprojekte gemeinsam mit den Hort-Kindern (z.B. Marienbachzentrum)
- Anlegen von Streuobstwiesen mit Benjeshecken (Totholzhecken)
- Pfad „Baum des Jahres“ und weitere Baumpflanzaktionen
- PEFC Zertifizierung unseres Gemeindewaldes
- Anlegen von Blühwiesen für die Insekten
- Erstellung eines Wanderwegekonzeptes
- Erstellung eines Gewässernutzungsplanes
- Hochwasserschutz durch Regenüberlaufbecken in Hambach
- Energetische Sanierung Rathaus Hambach
- Energetische Sanierung KiTa Hambach
- Energetische Sanierung Bürgerhaus Pfändhausen
- Errichtung von Dach-PV-Anlagen auf gemeindlichen Liegenschaften
- Umstellung der Beleuchtung auf LED (Straßen und Gebäude)
- Förderungen von Photovoltaikanlagen, Dachbegrünungen, Obstbäumen
Viele Investitionen sind notwendig und unumgänglich. Sorgfältige Planung und Nutzung der Förderungen haben dennoch Raum für eine
kontinuierliche Schuldenreduzierung gelassen.
- Reduzierung der bestehenden Schulden! Es ist uns trotz enormer Investitionen gelungen, unsere Schulden von 7 Mio. (2012) auf 3 Mio. (2022) abzubauen
- Sicherung eines günstigen Zinsniveaus für Darlehen
- Senkung der Ausgabenbelastung durch Einsparungen in allen Bereichen
- Nutzung der angebotenen Fördertöpfe, vor allem durch vorausschauende Planung
- Überwachung des korrekten Eingangs von Finanzausgleichsleitungen
- Sorgfältige Erhebung von Steuern, Gebühren und Beiträgen