- Weitere Senkung des Schuldenstandes
- Durch günstiges und sparsames Wirtschaften
- Frei gewordene Mittel werden zur außerordentlichen Schuldentilgung verwendet
- Bei steigendem Zins, den noch günstigen Zinssatz durch Forward-Darlehen sichern
- Überprüfung der Arbeitsabläufe für E-Government/Verwaltung 4.0
- Zeit und Mittelersparnis durch weitere Überprüfung und Optimierung von Arbeitsabläufen
- Einsatz von automatisierten Verfahren
- Wiederkehrende Arbeiten durch Verfahrensanweisungen erleichtern (weitgehend erledigt)
- Fortführung und Optimierung des Projektmanagements
- Nachhaltiges Wirtschaften mit den notwendigen Investitionen
Investitionen, die günstigeren Unterhalt und Bewirtschaftung zur Folge haben, werden bevorzugt
z.B. Umstellung der Beleuchtungen in den Liegenschaften auf LED, energetische Sanierungen, Investitionen, die den Arbeitsablauf begünstigen, Facility-Management optimieren
- Einbeziehung von Bürgerkompetenzen
Ideen und Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern, Fachkompetenz und Netzwerke der Bürger nutzen
Wir sind stets dabei, unsere Prozesse zu überprüfen, Ideen der Beschäftigten in die Abläufe mit einzubringen!