- Ein grünes Band zwischen den Gemeindeteilen und nach Außen
- Anlegen von Streuobstwiesen
- Baumpflanzaktionen mit Schülern, Vorschulkindern
- Eichenmasten, Buchenmasten, Setzlinge
- Jedes Jahr ein Baum der Abschlussklassen z.B. am Haardtwaldweg
- Hochzeits-, Jubiläumsbäume -> Erhöhung der Artenvielfalt: Eiben, Wildapfel, Speierling, Wildbirne
- Maibäume für die Zukunft
- Im Bauholz ca. 3000 Ergänzungspflanzungen
- 10.000 Bäume in 10 Jahren
- Patenschaften für Straßenbegleitgrün im Ort
- Gemeindehonig
- Patenschaften für Blumenkübel – Verkehrsberuhigung
- Begrünung der Dächer, insbesondere Flachdachgaragen…..
(allein das Begrünen der Flachdachgaragen in der Gemeinde bringt ein Regenrückhaltevolumen von rund 3.000 m3, und das ist natürlich besonders wichtig bei Starkregen. Außerdem
erhöht es die Haltbarkeit der Oberfläche, da keine UV-Strahlung auf Teer- und Dachpappe oder Bitumen kommt, was das Material spröde werden ließe. Die Oberfläche sähe durch
die Begrünung erheblich schöner aus und wäre ökologisch wertvoller und erheblich leiser)
Ich habe bereits zwei Flachdächer begrünt und bin wirklich begeistert!
Viele Ideen, die wir gemeinsam mit dem Förster, der Landwirtschaft, den
Vereinen, dem Bund Naturschutz, den Imkern und vielen mehr
umsetzen können!